Zusammengesetzte mathematische Funktion

 

Dein EV3-Stein beherrscht nicht nur die Grundrechnungsarten, sondern kann auch kompliziertere Berechnungen durchführen. Das soll an folgendem Beispiel demonstriert werden:

Zunächst wird von 3 5 subtrahiert und von dem Ergebnis der Betrag ermittelt, also quasi das Vorzeichen ignoriert. Zuletzt wird der erhaltene Wert mit -4 multipliziert. In Snap! sähe das in etwa so aus:

Kern des Programmcodes ist freilich die Berechnung an sich, die ganz einfach mit dem Großen Funktionsumfang des Mathe-Blocks umgesetzt werden kann. Nach Auswahl des entsprechenden Modus unten links kann in das Textfeld oben rechts die zu berechnende Formel eingegeben werden. Die Buchstaben a, b, c und d stehen dabei für die Werte, die entweder in den jeweiligen Feldern eingetragen sind oder aus Datenleitungen stammen. Die Funktion abs() berechnet von dem Ausdruck innerhalb der Klammern den Betrag, also vernachlässigt also im Falle eines negativen Wertes das Minus-Vorzeichen.

Es ist ratsam, die konkreten Werte gleich am Anfang des Codes als Konstanten festzulegen. Dadurch können sie später leicht geändert werden und müssen auch nicht an anderer Stelle im Programm nochmals angeführt werden.

Teste dein Programm mit verschiedenen Werten!

Kommt das Richtige raus? Ja, dann geht's weiter zur nächsten Lektion!