Tagebuch
Lege ein Tagebuch zu diesem Mindstorms-Workshop an! Interessant sind dabei nicht nur deine Lernfortschritte, sondern auch deine Erfahrungen puncto Teamwork, Selbstmanagement und alles andere, das dir wichtig erscheint. Deine Aufzeichnungen können nur von dir eingesehen werden und bleiben vertraulich. Sie können dir auch als Grundlage für eine attraktive Präsentation dienen.
Speichere deine Aufzeichnungen als Word-Dokument auf deinem USB-Stick und/oder in deiner Cloud (z. B. in Google Drive). Formuliere stets vollständige Sätze! Du kannst alles zum Thema machen, was mit diesem Workshop zu tun hat. Auf alle Fälle solltest du aber am Ende dieses Kurses folgende Fragen alleine aus deinen Tagebucheintragungen beantworten können:
- Was hat dir bei dem Mindstorms-Kurs besonders gut und was besonders wenig gefallen?
- Wie leicht bzw. schwer fiel es dir, an diesem Workshop erfolgreich teilzunehmen?
- Hast du zuhause die Inhalte des Programmierunterrichts bzw. des Workshops ausreichend wiederholt, um dem Kurs gut folgen zu können?
- Wie gut funktionierte das Teamwork mit deinen GruppenkollegInnen? Nenne Beispiele!
- Wie sehr hast du zum Teamergebnis beigetragen? Was hättest du besser machen können, was war gut?
- Was und wie wäre die ideale Teampartnerin bzw. der ideale Teampartner? Begründe!
- Was lief in deiner Gruppe besonders gut bzw. schlecht?
- Wie verständlich waren für dich die Erklärungen der Codebeispiele auf der Website? Was hätte daran besser sein können?
- War es für dich hilfreich, vor diesem Workshop bereits die Programmiersprache Snap! kennengelernt zu haben?
- Möchtest du beruflich Computer bzw. Roboter programmieren? Begründe!
Pro Tag solltest du mindestens 300 Wörter formulieren, um deine Gedanken und Emotionen ausführlich genug festzuhalten. Keinen Sinn hat es, Text von jemand anderen zu kopieren. Machst du diese Aufgabe hingegen selber, kann sie dich sehr darin unterstützen, den Lernerfolg dieses Workshops zu festigen und deine Leistungen zu erhöhen.