Rechnen

 

Selbstverständlich beherrscht dein EV3-Stein die Grundrechnungsarten.

Nehmen wir an, dein Mindstorm soll die beiden Zahlen 1 und 2 zusammenzählen und das Ergebnis auf der Anzeige des Bricks ausgeben.

In Snap! könnte der Code für diese Aufgabe in etwa so aussehen:

Während in diesem Snap!-Beispiel Variablen verwendet worden sind, können wir mit unseren Mindstorms praktischerweise Datenleitungen für diesen Zweck verwenden. Ziehe dir von der Palette aus der Rubrik Daten-Operation den Block Mathe in den Programmierbereich. In die Felder a und b könnte man konkrete Werte einsetzen, aber auch Datenleitungen können dort angesteckt werden. Das Ergebnis der Addition wird hingegen auf alle Fälle per Datenleitung unten rechts (=) zur Verfügung gestellt.

Wie auch bei vielen anderen Computerprogrammen kannst du im Übrigen deinen letzten Schritt wieder rückgängig machen. Ein Klick in die Symbolleiste reicht aus:

Ansonsten brauchst du für dieses kleine Rechenprogramm nur Blöcke, die du bereits von den früheren Lektionen kennst.

Willst du Zahlen nicht addieren, sondern sie mathematisch anders verknüpfen, findest du beim Mathe-Block unten links eine entsprechende Auswahl.

Fertig!